Sokrates

Birgit Behle
Staatl. anerkannte Logopädin
Mein Examen absolvierte ich im Jahr 2003. Anschließend war ich 9 Jahre in verschiedenen Praxen in Nordrhein-Westfalen tätig. 2012 eröffnete ich meine Praxis für Logopädie in Freudenberg.
Durch die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen gewährleiste ich Ihnen eine kompetente und individuelle Behandlung.
Qualifikationen & Fortbildungen
Der Einsatz von elastischem Tape in der logopädischen Therapie mit Anne Tenhagen
„Ich lade Dich zum Essen ein!“ mit Dipl.-Lehrlogopädin Irmgard Helene Kaulmann-Holletschek
Frühe Sprachtherapie — Anbahnung primärdialogischer Kompetenzen mit Frau Dr. Stephanie Kurtenbach
Logopädie bei Morbus Parkinson mit Christine Gebert, LSVT-Therapeutin
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Logopädie und Kieferorthopädie mit Herrn Guido Schreiber, Facharzt für Kieferorthopädie
„Spielst Du mit mir sprechen?“ Elterntraining zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung mit Frau Dr. Stephanie Kurtenbach
ESGRAF und Kontextoptimierung Diagnose und Therapie grammatischer Störungen mit Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch
„Die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte“ mit Dr. Hubertus Koch, Mund-Kiefer-Gesichtschirurg
Phonologische Therapie mit der Spontansprache mit Dr. Simone Kannengieser
Manege frei für Spaß und Mund – Myofunktionelle Therapie ab 4 Jahren mit Karen Reichmuth, Dipl.-Logopädin
GUK Gebärden-unterstützte Kommunikation mit Frau Prof. Dr. Etta Wilken
- Dysphagie-Kongress „Ursachen und Behandlung von Schluckstörungen bei neurologischen Erkrankungen“ am Reha-Zentrum Reichshof
Dysphagie – Radiologische Diagnostik mit Axel Braun, Oberarzt Neurologie
Dysphagie – Trachealkanülen-Management mit Christian Ledl, Leitender Sprachtherapeut
Auditive Wahrnehmung und Sprache mit Frau Prof. Dr. Neuschäfer-Rube
Das Sunflower Konzept – Ein integratives Konzept zur Behandlung von Lern- und Verhaltensstörungen mit Herrn Dr. med. Gerhard Otto
Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell mit Ingrid Visser und Sabine Degenkolb-Weyers, Lehrlogopädinnen

Bewegungsorientierte Sprachförderung bei Kindern
Um sich mitteilen zu können, stehen dem Kind unterschiedliche Kommunikationsmöglichkeiten – sprachliche und nichtsprachliche – zur Verfügung. Lange bevor es sprechen gelernt hat, teilt es sich bereits durch Gesten, Mimik und Gebärden, über seinen Körper mit.
Zunehmend übernimmt die verbale Sprache die Form der Mitteilung. Aber ebenso können sprachliche Kompetenzen über Bewegungshandlungen unterstützt werden.
Passend dazu biete ich verschiedene Turngeräte an: Sprossenwand, Trampolin, Drehscheibe, Wippe, Roller, Seilchen und Bälle.
Behandlungen für Kinder
Dyslalien
Lautbildungsfehler, z.B. Lispeln oder „tomm“ statt „komm“, „Sokolade“ statt „Schokolade“.
Late Talker
Sprachauffällige Kleinkinder ab 2 Jahren.
Myofunktionelle Störungen
Zungenpressen, oft begleitend zu einer kieferorthopädischen Behandlung.
Sprachentwicklungsverzögerungen
Defizite bei Lautbildung, Grammatik und Wortschatz.
Spracherwerbsstörungen
Bei Bilingualität/ Mehrsprachigkeit.
Auditive Wahrnehmungsstörung
Bei intaktem Gehör ist die Verarbeitung im Gehirn problematisch.
Autismus
Beeinträchtigung der Kommunikation und des Sprachverständnis.
Down-Syndrom
Besondere Sprachentwicklungsstörung.
Unterstütze Kommunikation
GUK und Kommunikationshilfen mit Symbol- und Schrifteingabe.
Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung (LKGS)
Rhinophonie
Näseln.
Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)
Störungen beim Erwerb des Lesens und Schreibens.


Behandlungen für Erwachsene
Aphasie:
Sprachstörung nach neurologischen Erkrankungen z.B Schlaganfall.
Dysarthrie
Störung der Atmung, Stimmgebung und Artikulation.
Sprechapraxie
Planungsstörung der Sprechbewegungen in ihrer räumlichen und zeitlichen Abfolge.
Dysphagie
Schluckstörung z.B. nach neurologischen Erkrankungen oder nach Operationen im Kopf-/Halsbereich.
Dysphonien
Stimmstörungen – Beeinträchtigung der Sprechstimme/Singstimme, häufig bei Berufstätigen mit hoher stimmlicher Belastung wie ErzieherInnen, LehrerInnen oder SängerInnen.
Kombinierte Störungen
Z.B. bei Parkinson, Multiple Sklerose oder ALS.
Recurrensparese
Stimmstörung mit Heiserkeit oder Aphonie durch Lähmung einer Stimmlippe.
Kooperationspartner
Ich arbeite mit verschieden Einrichtungen aus der Region Freudenberg zusammen. Hier eine Auswahl meiner Kooperationspartner:

AWO Familienzentrum Kleeblatt in Büschergrund und Freudenberg

Altenzentrum Freudenberg in der Lagemannstraße

Haus St. Klara Pflegeeinrichtung in Friesenhagen

Haus St. Klara Pflegeeinrichtung in Friesenhagen
Therapie: Praxis & Zuhause
Nicht allen Patienten ist es möglich, in die Praxis zu kommen. Um trotzdem eine Therapie zu ermöglichen, bleibe ich flexibel und besuche meine Patienten Vorort.

Praxis
Der Zugang zur Praxis ist barrierefrei und eigene Parkplätze stehen zur Verfügung.

Hausbesuche
Wenn Ihr behandelnder Arzt einen Hausbesuch verordnet, führe ich gerne die Therapie bei Ihnen zu Hause oder im Heim durch.
Kontakt
Sie möchten einen Termin vereinbaren oder haben Fragen zu den logopädischen Behandlungen? Dann nutzen Sie das Kontaktformular oder schreiben Sie mir eine E‑Mail an info@logopaerdie-freudenberg.de.